Georg Günther

machen!2025

Georg Günther (CDU) ruft auf zur Teilnahme am Wettbewerb „machen!2025“: Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Regionen in Mecklenburg-Vorpommern wird prämiert.

Engagierte Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Bundesländern können bis zum 15. Mai 2025 ihre Ideen für ein gutes Miteinander beim Wettbewerb „machen!2025“ einreichen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Ostbeauftragten der Bundesregierung und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgerichtet. Insgesamt werden 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet. 

Gewürdigt werden gemeinschaftsstiftende Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die in Gemeinden bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern umgesetzt werden. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Organisationen, also Vereine, Netzwerke, Bürgerstiftungen und Bürgergenossenschaften mit Sitz in den ostdeutschen Flächenländern.

Eine Jury zeichnet die Projektideen in drei Kategorien aus: 
● „Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“ 
● „Engagement für und von jungen Menschen“ 
● „Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutscher Einheit“ 

Die besten 200 Projektideen werden mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld soll die Umsetzung der Projektideen ermöglichen. „machen!“ wird 2025 zum sechsten Mal ausgerichtet. Seit 2019 wurden über 560 Projektideen ausgezeichnet und mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro unterstützt. 

Der Bundestagsabgeordnete Georg Günther, der den Wahlkreis Vorpommern-Rügen-Vorpommern-Greifswald I vertritt: „Dieser Wettbewerb ist eine wunderbare Würdigung für ehrenamtlich engagierte Menschen aus den ländlichen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, deren großartige Ideen und Projekte die verdiente Anerkennung finden und andere Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen motivieren. Unsere Gemeinschaft lebt vom Mitmachen; das stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft und damit auch die Demokratie.“

Alle Informationen zum Wettbewerb sowie die Gelegenheit zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite des Wettbewerbs: www.machen-wettbewerb.de.